PLAN→B 2030
InstagramLinkedInTelegramYouTube
ÜBER
PLAN B 2030

PLAN B 2030 wurde als Netzwerk engagierter BerlinerInnen aus verschiedenen Organisationen Anfang 2023 vor dem Volksentscheid Klimaneutrales Berlin initiiert. Statt auf die Politik zu warten, wollen wir gemeinsam ins Machen kommen und tun, was lange beschlossen und jetzt schon möglich ist - ressourcenbasiert, pragmatisch und kooperativ. 


Seit August 2023 sind wir der Verein PLAN B 2030 e.V. Wir sind gemeinnützig und arbeiten spendenbasiert.

Fotografin: Dagmar Schwelle

UNSERE VISION

Unser Ziel ist ein klimaneutrales und sozial gerechtes Berlin, das dem Leitbild einer Donut-Ökonomie entspricht und das Pariser Abkommen und die Sustainable Development Goals in Berlin umsetzt.

Wir wissen bereits, wie wir dieses Ziel erreichen können: indem wir messbar unsere Emissionen und Ressourcenverbrauch senken, unsere Häuser günstig und schnell dämmen, sowie den Verkehr in unseren Nachbarschaften beruhigen. Wir müssen die Energieproduktion aus Bürgerhand stärken, gute regionale pflanzliche Ernährung erschwinglich machen und Dächer und asphaltierte Flächen begrünen. Wasser und Stadtnatur wollen wir schützen, regenerieren und weniger Ressourcen verbrauchen, weil wir diese smarter nutzen, tauschen, teilen und wiederverwerten.

Unsere Prinzipien

Wir schaffen messbare, sichtbare, schnelle Veränderungen in der Stadt. 
Wir verbessern die Lebenswelt und den Alltag von möglichst vielen Menschen.
Wir fordern nicht, wir machen. 
Wir erzeugen Sog statt Druck. 
Wir pilotieren und teilen unser Wissen mit allen.
Wir arbeiten in konstruktiven, stadtweiten Kooperationen.
Wir arbeiten auf soziale Kipppunkte hin und bauen notwendige Mehrheiten auf.

WIE WIR ARBEITEN

Gemeinsam für Berlin - organisiert und kooperativ

Nur wenn mehr Menschen aktiv mitmachen, kann Berlin sicher, sozial und klimaneutral werden.

Durch Organizing und Community Aufbau unterstützen wir Berliner BürgerInnen, sich zu organisieren und die Stadt mitzugestalten. Wir bauen schlagkräftige Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft auf.

Unser Ziel: soziale und klimafreundliche Lösungen zum Berliner Alltag machen - Balkonkraftwerke, Bürgerenergie, nachhaltige Ernährung, Stadtgrün und Kreislaufwirtschaft. Dafür entwickeln wir skalierbare Formate wie unsere Funtragsparties, die Förderberatung in 50 Berliner Kieze gebracht haben, und unser Nachbarschaftsprogramm GemeinsamKiez.

 

UNSER TEAM

Lu Yen Roloff
Geschäftsführende Vorständin
Strategie, Partnerschaften, Fundraising

Jacques Chlopczyk

Vorstand
, Workshops und Events

Tim Gauss
Vorstand, Balkonkraftwerke, Fundraising

Frederike Helmke
Praktikantin, GemeinsamKiez 

Leon Kadar
Assistenz Geschäftsführung

Jonas Wegener
Unternehmenskooperationen
Balkonkraftwerke

Rosalie Wortmann
Community & Freiwilligenkoordinatorin 

Sören Eckel
IT & Website (Pro Bono)

Anne Lubitz
Design & Social Media (Pro Bono)

Mitmachen

Wir suchen dich!

Wenn du unsere Vision teilst
und uns unterstützen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten: Arbeite ehrenamtlich in unseren Arbeitskreisen mit oder unterstütze uns pro bono mit deiner Expertise.

Gemeinsam können wir mehr erreichen - mach mit! 

LERNE UNS KENNEN UND KOMM ZU UNSEREN TREFFEN

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!

Info-Call GemeinsamKiez & Moabit 22.5.25
Möchtest du deine NachbarInnen kennenlernen und suchst nach neuen Ideen, um im Alltag Geld zu sparen? Würdest du gerne Neues ausprobieren, aber lieber gemeinsam mit anderen? Vielleicht gibt es in deiner Nachbarschaft etwas, das schöner, sicherer, sozialer oder grüner werden könnte? Wünschst du dir mehr Kontakt, Austausch und ein starkes Wir-Gefühl? Das GemeinsamKiez Programm unterstützt dich und deine NachbarInnen dabei, euch kennenzulernen und bietet viele Ideen für gemeinsame Aktionen. Wie das konkret funktioniert, erfährst du in unserem Online-Info-Call – in Kooperation mit dem Projekt Quartier Moabit Ost – aktiv gegen Klimawandel. Melde dich an und sei dabei! Hinweis: Das Event findet nur statt, wenn sich genügend Leute anmelden.
22. Mai 2025 17:00 - 22. Mai 2025 18:00
Info-Treffen GemeinsamKiez & Moabit 27.5.25
Möchtest du deine NachbarInnen kennenlernen und suchst nach neuen Ideen, um im Alltag Geld zu sparen? Würdest du gerne Neues ausprobieren, aber lieber gemeinsam mit anderen? Vielleicht gibt es in deiner Nachbarschaft etwas, das schöner, sicherer, sozialer oder grüner werden könnte? Wünschst du dir mehr Kontakt, Austausch und ein starkes Wir-Gefühl? Das GemeinsamKiez Programm unterstützt dich und deine NachbarInnen dabei, euch kennenzulernen und bietet viele Ideen für gemeinsame Aktionen. Wie das konkret funktioniert, erfährst du in unserem Info-Treffen – in Kooperation mit dem Projekt Quartier Moabit Ost – aktiv gegen Klimawandel. Melde dich an und sei dabei!
27. Mai 2025 19:00 - 27. Mai 2025 20:00
Auftakttraining GemeinsamKiez & Moabit 03.06.2025
Willst du aktiv werden und deine Nachbarschaft in Moabit verändern? Dann ist das Auftakttraining für dich! GemeinsamKiez startet in die Pilotphase, und wir suchen engagierte Menschen, die bereit sind, ihre eigene Gruppe zu gründen und ihr Wohnumfeld aktiv zu gestalten. Bist du dabei? Damit das Training für dich passt, stell dir bitte diese Fragen: - Hast du Zeit und Lust, in den nächsten drei Wochen deine NachbarInnen anzusprechen? - Kannst du dir vorstellen, die Verantwortung für die ersten drei Meetings (Phase 1) zu übernehmen und deine Gruppe zu starten? Wenn du alle Fragen mit "Ja" beantworten kannst, dann freuen wir uns darauf, dich beim Auftakttraining zu begrüßen! Worum geht’s? Unser Ziel: Gemeinsam mit dem Projekt "Moabit Ost aktiv gegen Klimawandel" wollen wir Haus für Haus, Straße für Straße und Kiez für Kiez fit für die Zukunft machen. Gemeinsam wollen wir Herausforderungen und Krisen besser bewältigen und unsere Handlungsfähigkeit als Nachbarschaft stärken. Wir unterstützen dich dabei, eine lebendige Hausgemeinschaft aufzubauen, die sich mit anderen Häusern zur Nachbarschaftsgruppe zusammenschließt und sich mit Kiezinitiativen vernetzt. Als GruppengründerIn wirst du durch Workshops, Leitfäden, Coaching und eine Community-Plattform begleitet. Die Aktionsphasen bestehen aus drei Treffen über einen Zeitraum von 6–8 Wochen und bauen aufeinander auf. Gruppen, die alle Phasen durchlaufen, werden Teil der berlinweiten Community und können sich für größere Projekte vernetzen. Inhalte des Auftakttrainings: → Aufbau und Ablauf des Programms → Mein Kiez und ich: Veränderungsmotivation erkennen und kommunizieren → Haustürgespräche: How to... → Umgang mit Fragen und Einwänden → Die nächsten Schritte planen Wichtig: Solltest du nach deiner Anmeldung doch nicht teilnehmen können, gib bitte unbedingt rechtzeitig Bescheid unter: frederike.helmke@planb2030.org Wir freuen uns darauf, das Programm mit dir in die Praxis umzusetzen, weiterzuentwickeln und wertvolle Anregungen aus den Kiezen aufzunehmen!
3. Jun 2025 17:00 - 3. Jun 2025 21:00

Unser Partnernetzwerk

Wir sind in Berlin und darüber hinaus gut vernetzt und erweitern dieses Netzwerk immer mehr. Als Akteur zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bauen wir Kooperationen und Allianzen auf.

Netzwerke

ansvar 2030
project together
we do solar
Global Goals Berlin
KIEZconnect e.V.
BERLIN FÜR ALLE
BRAFE SPACE
phineo startups

Kooperations-partner

nebenan.de Stiftung
BUNDjugend Berlin
Greenkiez e.V.
KIEZconnect e.V.
Karl Kunger Kiez Initiative
Reichenberger Kiez für alle

WERDE TEIL DER COMMUNITY

Bleib auf dem Laufenden! Erfahre mehr über unsere aktuellen                                          

Erfolge, Projekte und zukünftige Veranstaltungen.

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!

Teil des Netzwerks
werden

Große Herausforderungen kann niemand alleine bewältigen. Wenn deine Organisation unsere Ziele teilt, dann lass uns über eine Kooperation sprechen.

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter.
Schreib uns eine Nachricht!

Spenden

Plan B 2030 e.V.
DE74430609671321737200
GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG

InstagramLinkedInTelegramYouTube

© 2024 / PLAN B e.V. Powered by CamBuildr